Diagnostik und Therapie der frischen und chronischen hinteren Kreuzbandläsion

被引:0
|
作者
M. J. Strobel
A. Weiler
H. J. Eichhorn
机构
[1] Orthopädische Gemeinschaftspraxis Straubing,
[2] Sektion Sporttraumatologie und Arthroskopie,undefined
[3] Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. N. P. Haas),undefined
[4] Universitätsklinikum Charité,undefined
[5] Campus Virchow-Klinikum,undefined
[6] Humboldt-Universität zu Berlin,undefined
来源
Der Chirurg | 2000年 / 71卷 / 9期
关键词
Schlüsselwörter: Hinteres Kreuzband; posterolaterale Instabilität; Diagnostik; Therapie.; Keywords: Posterior cruciate ligament; Posterolateral instability; Diagnosis; Treatment.;
D O I
10.1007/s001040051182
中图分类号
学科分类号
摘要
Rupturen des hinteren Kreuzbandes gehören zu den schwerwiegenden Bandverletzungen des Kniegelenks. Problematisch ist hier eine oft unzureichende Einschätzung und verspätete Diagnostik der Verletzungsschwere als auch der Begleitverletzungen. Zusätzlich ist die Versagerquote der bisherigen Rekonstruktionsverfahren unbefriedigend hoch. Das Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, auf der Basis der eigenen Erfahrungen und dem Wissen aus dem internationalen Schriftum, einen umfassenden Einblick in die Anatomie und Biomechanik, die Unfallmechanismen und die Pathobiomechanik zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Klärung diagnostischer Schwierigkeiten. Zur adäquaten Berücksichtigung der Begleitverletzungen, wie z. B. der posterolaterale rotatorische Instabilität oder zusätzlichen Verletzungen des vorderen Kreuzbandes wird ein differenziertes Therapiekonzept vorgestellt, um das konservative und perioperative Management zu optimieren, mit dem Ziel die hohe Quote unbefriedigender Ergebnisse weiter zu reduzieren.
引用
收藏
页码:1066 / 1081
页数:15
相关论文
共 50 条
  • [1] Diagnostik und Therapie der vorderen und hinteren SchulterluxationTeil I: Diagnostik
    P. Habermeyer
    S. Lichtenberg
    [J]. Der Chirurg, 2003, 74 (11): : 1078 - 1088
  • [2] Diagnostik und Therapie der vorderen und hinteren SchulterluxationTeil II: Therapie
    P. Habermeyer
    S. Lichtenberg
    [J]. Der Chirurg, 2003, 74 (12): : 1178 - 1194
  • [3] Diagnostik und Therapie der chronischen Diarrhö
    Constanze H. Waggershauser
    Martin Storr
    [J]. Gastro-News, 2020, 7 (2) : 32 - 38
  • [4] Diagnostik und Therapie der chronischen Obstipation
    Martin Storr
    Constanze H. Waggershauser
    [J]. Gastro-News, 2019, 6 (5) : 30 - 38
  • [5] Diagnostik und Therapie der chronischen HerzinsuffizienzTeil 1: Grundlagen und Diagnostik
    Christiane Muth
    J. Gensichen
    M. Beyer
    F. M. Gerlach
    [J]. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2006, 82 (1): : 31 - 40
  • [6] Diagnostik und Therapie der chronischen HerzinsuffizienzTeil 2: Therapie und Monitoring
    Christiane Muth
    J. Gensichen
    M. Beyer
    F. M. Gerlach
    [J]. Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 2006, 82 (2): : 76 - 90
  • [7] Diagnostik und Therapie der chronischen pulmonalen Hypertonie
    Horst Olschewski
    M. M. Hoeper
    M. M. Borst
    R. Ewert
    E. Grünig
    F.-X. Kleber
    B. Kopp
    C. Opitz
    F. Reichenberger
    A. Schmeisser
    D. Schranz
    I. Schulze-Neick
    H. Wilkens
    J. Winkler
    H. Worth
    [J]. Clinical Research in Cardiology, 2007, 96 : 301 - 330
  • [10] Neue Aspekte zur Diagnostik und Therapie der akuten und chronischen pulmonalen Hypertonie
    Raimund Erbel
    [J]. Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen, 2005, 30 (4) : 257 - 260