Methodik und Entwicklungsprozess der S3-Leitlinie zum ProstatakarzinomMethodology and process of developing the S3 guideline for prostate cancer

被引:0
|
作者
M. Nothacker
C. Röllig
A. Wöckel
I. Kopp
G. Ollenschläger
S. Weinbrenner
机构
[1] Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,Bereich evidenzbasierte Medizin und Leitlinien
[2] Universitätsklinikum der TU,Medizinische Klinik und Poliklinik I
[3] Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich-Medizinischen Fachgesellschaften,Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
[4] Universitätsklinik,undefined
来源
Der Urologe | 2010年 / 49卷
关键词
Leitlinie; Evidenzbasierte Medizin; Konsensbildung; Prostatakarzinom; Therapie; Guideline; Evidence-based medicine; Consensus; Prostate cancer; Treatment;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Trotz der hohen Inzidenz und einer durch verschiedene Optionen zur Primärtherapie gegebenen Versorgungsvariabilität fehlte in Deutschland bisher eine umfassende Leitlinie zum Prostatakarzinom. Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) fasste deshalb im Jahre 2005 den Beschluss, eine interdisziplinäre evidenzbasierte S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms zu erstellen. An der Leitlinienentwicklung waren 76 Experten aus 10 verschiedenen Fachgesellschaften bzw. Organisationen einschließlich einer Patientenorganisation beteiligt. Insgesamt wurden 42 Schlüsselfragen bearbeitet. Für die 2009 fertig gestellte Leitlinie wurden 170 Empfehlungen und 42 Kernaussagen mit Hilfe systematischer Literaturrecherchen und formalisierter Konsensverfahren formuliert und verabschiedet. Dieser Artikel beschreibt Ziele, Entwicklungsprozess und Inhalte der Leitlinie im Hinblick auf die Zusammenarbeit von klinischen Experten und Methodikern und die Evidenz- bzw. Konsensbasierung von Empfehlungen.
引用
收藏
页码:173 / 180
页数:7
相关论文
共 50 条
  • [1] Aktualisierung der S3-Leitlinie zum NierenzellkarzinomUpdate of the German S3 guideline on renal cell cancer
    S. Krege
    C. Doehn
    Forum, 2023, 38 (3) : 186 - 189
  • [2] Kenntnis und Umsetzung der S3-Leitlinie zum Delirmanagement in DeutschlandKnowledge and implementation of the S3 guideline on delirium management in Germany
    T. Saller
    V. v. Dossow
    K. Hofmann-Kiefer
    Der Anaesthesist, 2016, 65 : 755 - 762
  • [3] Kurzform der S3-Leitlinie HarnblasenkarzinomShort version of the German S3 guideline for bladder cancer
    M. Retz
    J. E. Gschwend
    P. Maisch
    Der Urologe, 2016, 55 : 1173 - 1187
  • [4] S3-Leitlinie „Exokrines Pankreaskarzinom“S3 Guideline "Exocrine Pancreatic Cancer"
    Thomas Schmidt
    Die Chirurgie, 2022, 93 (10) : 1006 - 1006
  • [5] Neuerungen in der aktualisierten S3-Leitlinie „Lungenkarzinom“Changes in the updated S3 guideline “lung cancer”
    Dieter Ukena
    Forum, 2019, 34 (3) : 244 - 245
  • [6] Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom
    Journal für Urologie und Urogynäkologie/Österreich, 2023, 30 (2): : 76 - 77
  • [7] Die S3-Leitlinie Exokrines PankreaskarzinomThe S3 Guideline Exocrine Pancreatic Cancer
    Thomas Seufferlein
    Guido Adler
    Medizinische Klinik, 2009, 104 : 869 - 874
  • [8] Methodology and process of developing the S3 guideline for prostate cancer
    Nothacker, M.
    Roellig, C.
    Woeckel, A.
    Kopp, I.
    Ollenschlaeger, G.
    Weinbrenner, S.
    UROLOGE, 2010, 49 (02): : 173 - +
  • [9] S3-Leitlinie „Fissuren- und Grübchenversiegelung“S3 guideline “Pit and Fissure sealing”
    Jan Kühnisch
    Franz-Xaver Reichl
    Roswitha Heinrich-Weltzien
    Reinhard Hickel
    Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde, 2016, 38 (3): : 120 - 125
  • [10] Die neue S3-Leitlinie zum ÖsophaguskarzinomWichtige chirurgische AspekteNew S3 guideline for esophageal cancerImportant surgical aspects
    A. H. Hölscher
    M. Stahl
    H. Messmann
    M. Stuschke
    H. J. Meyer
    R. Porschen
    Der Chirurg, 2016, 87 (10): : 865 - 872