"Das ist doch mein Leben!"Selbstbestimmung, Vernetzung, Entscheidungsqualität in der letzten Lebensphase

被引:0
|
作者
Rainer Wettreck
机构
[1] Westfälische Wilhelms-Universität,Medizinische Einrichtungen
[2] Westfälische Wilhelms-Universität,undefined
关键词
Sterbebegleitung; Organisationsethik; Public-Health-Ethik; Patientenautonomie; Entscheidungsqualität; Empirische Ethik; Empowerment; Sozialwissenschaft; Terminal care; Organizational ethics; Public health ethics; Patient's autonomy; Decision making quality; Empirical ethics; Empowerment; Social science;
D O I
10.1007/s00481-003-0238-1
中图分类号
学科分类号
摘要
Der Forschungs- und Entwicklungsansatz des Modellprojektes LIMITS fokussiert exemplarisch auf kommunaler Ebene die komplexen Entscheidungsstrukturen in der Versorgung Sterbender mit dem Ziel der strukturellen Absicherung des Willens des Betroffenen. Als interdisziplinär angelegtes Projekt der angewandten Ethik erfolgen die Entwicklungsschritte des Konsensprojekts methodisch auf einer empirischen Grundlage, die erstmalig die Komplexität der beteiligten Akteursperspektiven auf kommunaler Ebene sowohl hinsichtlich ihrer Versorgungs- wie ihrer Entscheidungsaspekte abbildet. Neben den bekannten Fragen kooperativer Versorgung stellen dabei insbesondere problematische Entscheidungen und unangemessene Entscheidungswege das gemeinsame Problem aller Beteiligten in der Sterbephase dar. Die rekonstruierte "finale Verflechtungsfalle" in der letzten Lebensphase macht einen der Komplexität angemessenen organisationellen und kommunalen "ethischen" Entwicklungsansatz notwendig, um eine verlässliche personorientierte Begleitung Sterbender flächendeckend zu erreichen.
引用
收藏
页码:87 / 96
页数:9
相关论文
共 40 条