›Grazie‹, charis, GabeWinckelmann gelesen mit Marcel Mauss›Grace‹, Charis, GiftReading Winckelmann with Marcel Mauss

被引:0
|
作者
Sabine Mainberger
机构
[1] Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur
关键词
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die barocke grâce bildet die sozio-politische und ökonomische Kontrastfolie für das ideale Griechenland, das Winckelmann als Gesellschaft im Zeichen der charis entwirft. Es entspricht avant la lettre der Gaben tauschenden Gesellschaft im Sinne von Marcel Mauss. Der Begriff der charis deckt sich, wie an Pindar, einer entscheidenden Referenz des Gelehrten, deutlich ist, in vielen Hinsichten mit dem der Gabe. Winckelmann entwickelt Aspekte der charis und der Gabenbeziehung an der griechischen Lebensweise, den antiken Kunstwerken und der Kunstbetrachtung und konzipiert ›Grazie‹ als Verhältnis der Anerkennung. Seine Statuenbeschreibungen fungieren selbst als Gaben, die eine neue Art der Sozialität ermöglichen. Denn ein zeitgenössisches Pendant zu einer Gesellschaft, in der Schönheit ein fait social total bildet, ist die amikale Gemeinschaft der ästhetisch Sensibilisierten: In ihr kultivieren Gleichrangige einen liebend-vertrauten Umgang mit den Kunstwerken.
引用
收藏
页码:255 / 312
页数:57
相关论文
共 1 条
  • [1] (sic)Grace⟨, Charis, Gift Reading Winckelmann with Marcel Mauss
    Mainberger, Sabine
    DEUTSCHE VIERTELJAHRSSCHRIFT FUR LITERATURWISSENSCHAFT UND GEISTESGESCHICHTE, 2021, 95 (03): : 255 - 312