Im vorliegenden Beitrag werden zunächst (Macht-)Position und Revisionismusausprägung der Weimarer Republik herausgearbeitet. Dabei wird deutlich, dass oppositionelle und dissidente Politik nicht erst im Dritten Reich sondern bereits in der Weimarer Republik verbreitet waren, aber in Grad, Tiefe und Breite variierten. Schließlich wird analysiert, inwieweit das Vorhandensein und die jeweilige Ausprägung von lateralem Druck (eher schwächer) und Statusansprüchen (eher stärker) mit dem jeweiligen Vorkommen von Revisionismus in der deutschen Politik korrespondieren.