Delir auf der IntensivstationDelirium in the intensive care unit

被引:0
|
作者
R. von Haken
M. Gruß
K. Plaschke
M. Scholz
R. Engelhardt
A. Brobeil
E. Martin
M.A. Weigand
机构
[1] Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,Klinik für Anaesthesiologie
[2] Universitätsklinikum Gießen und Marburg,Abteilung Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
[3] Standort Gießen,undefined
来源
Der Anaesthesist | 2010年 / 59卷
关键词
Neurotransmitterimbalance; Analgosedierung; Kognitives Defizit; Durchgangssyndrom; Septische Enzephalopathie; Neurotransmitter imbalance; Analgosedation; Cognitive deficit; Symptomatic transitory psychotic syndrome; Septic encephalopathy;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Das Intensivdelir bzw. das Delir des Intensivpatienten erfährt in den letzten Jahren international ein zunehmendes Interesse der Intensivmediziner. Auf deutschen Intensivstationen hingegen scheint dieses hoch komplexe Krankheitsbild weiterhin eine lästige Begleiterscheinung darzustellen, dessen Bedeutung verkannt wird. Das ist insofern erstaunlich, als dass dank der Entwicklung hoch differenzierter Beatmungsgeräte für die meisten Intensivpatienten eine tiefe Analgosedierung heute oftmals obsolet ist und leicht zu handhabende Bedside-Tests erarbeitet wurden, die ein neurologisches und kognitives „scoring“ des beatmeten Intensivpatienten ermöglichen. Die Inzidenz des Intensivdelirs erweist sich dabei als überraschend hoch. In seiner Bedeutung ist das Intensivdelir als ein Organversagen zu verstehen und gilt als unabhängiger prognostischer Faktor für die Letalität und die Krankenhausverweildauer. Sowohl die Pathophysiologie als auch die Risikofaktoren sind bisher noch unzureichend verstanden. Als gesichert gilt, dass bestimmte alterassoziierte Vorerkrankungen, allen voran die Demenz, die aktuelle Diagnose bzw. der erfolgte chirurgische Eingriff und viele „Standardmedikamente“ der anästhesiologischen Prämedikation sowie der Intensivtherapie ein deutlich höheres Risiko für die Entwicklung eines Intensivdelirs nach sich ziehen. Bezüglich der Pathophysiologie des Delirs wird eine Imbalance von Neurotransmittern, insbesondere zwischen Acetylcholin (ACh) und Dopamin/Serotonin vermutet. Die therapeutischen Möglichkeiten beschränken sich bislang auf die Anwendung von reorientierenden Begleitmaßnahmen, intensiver Physiotherapie, einer adäquaten Schmerztherapie und der Gabe von Neuroleptika.
引用
收藏
页码:235 / 247
页数:12
相关论文
共 50 条