Nutzengestützte Unternehmensbewertung: Ein Abriss der jüngeren Literatur

被引:0
|
作者
Josef Schosser
Markus Grottke
机构
[1] Universität Passau,
关键词
Nutzenfunktion; Nutzengestützte Bewertung; Sicherheitsäquivalent; Unternehmensbewertung; D81; D90; G32; Certainty equivalent; Firm valuation; Utility-based valuation; Utility function;
D O I
10.1007/BF03373716
中图分类号
学科分类号
摘要
Die sog. ßSicherheitsäquivalentmethode“ gilt als klassisches Verfahren nutzengestützter Bewertung. Sie bestimmt den Wert eines Stroms unsicherer Zahlungen, indem periodenspezifische Sicherheitsäquivalente gebildet und mit Hilfe des risikofreien Zinssatzes in einer Größe verdichtet werden. Im Anschluss an Kürsten (zfbf, 54. Jg., S. 128–144, 2002) kamen Zweifel an der theoretischen Fundierung dieser Vorgehensweise auf. Es entwickelte sich eine umfangreiche Diskussion, die zu klären versuchte, unter welchen Bedingungen die Sicherheitsäquivalentmethode eingesetzt werden kann und wie alternative nutzengestützte Kalküle aussehen könnten. Vorliegender Beitrag liefert einen systematischen überblick über die hierbei entstandenen Arbeiten, wobei sowohl Ansätze innerhalb als auch außerhalb des Rahmens der Erwartungsnutzentheorie besprochen werden. Dabei wird die überragende Bedeutung der Annahmen hinsichtlich der Reichhaltigkeit des Kapitalmarkts deutlich. Besondere Beachtung zollt der Beitrag den–in der deutschen Literatur weitgehend außer Acht gelassenen–Verbindungen zum angelsächsischen Schrifttum. Im Vergleich der Literaturstränge zeigen sich Analogien, aber auch gegenseitige Ergänzungen.
引用
收藏
页码:306 / 341
页数:35
相关论文
共 50 条