Chronische Nierenerkrankung und TransitionÜbergang von Adoleszenten von der pädiatrischen in die internistische BetreuungChronic kidney disease and transitionTransfer of adolescents from pediatric to adult internistic medical care

被引:0
|
作者
J. Prüfe
L. Pape
M. Kreuzer
机构
[1] Medizinische Hochschule Hannover (MHH),Klinik für Pädiatrische Nieren‑, Leber
来源
Der Nephrologe | 2019年 / 14卷 / 3期
关键词
Patiententransfer; Chronische Nierenerkrankung; Pädiatrische Nephrologie; Adoleszenz; Nonadhärenz; Patient transfer; Chronic kidney disease; Pediatric nephrology; Adolescence; Nonadherence;
D O I
10.1007/s11560-019-0314-2
中图分类号
学科分类号
摘要
Internistische Nephrologen sind mit einer wachsenden Zahl von Patienten konfrontiert, die im Kindes- und Jugendalter eine chronische Nierenerkrankung entwickelt haben und aus der pädiatrischen in ihre Betreuung wechseln. Findet dieser Wechsel nach einer geplanten Vorbereitung der Patienten statt, spricht man von Transition. Davon abzugrenzen ist der Transfer, der nur die kurze Zeit des Wechsels bezeichnet. Transition ist dann erfolgreich, wenn sie den Patienten einen Übergang von einer passiven Rolle in der Kinderheilkunde zu erfolgreichem Selbstmanagement in der Erwachsenenmedizin ermöglicht. Hirnorganische und psychosoziale Veränderungen zwischen dem 11. und 26. Lebensjahr führen zu besonderem Risikoverhalten und dem Drang, Neues auszuprobieren. Dies geht mit einem erhöhten Risiko in der Zeit des Wechsels einher und kann zur Progression von Krankheit und/oder Niereninsuffizienz und zu Transplantatabstoßungen und -verlusten führen. In den 4 Ebenen Patient, Umfeld, Gesundheitssystem und Arzt lassen sich Transitionsbarrieren finden, die ggf. überwunden werden müssen. Die Krankheitsbilder dieser Patientengruppe sind oft angeboren, selten, und diese Patienten benötigen auch als Erwachsene einen multidisziplinären Therapieansatz. Viele retrospektive Studien haben einen Vorteil für den Einsatz von Transitionsprogrammen gezeigt. Als wesentliches Merkmal wird die Adhärenz verbessert. Richtlinien zur Transition wurden von den Fachgesellschaften auf dem Boden von Expertenmeinungen und von retrospektiven Studien veröffentlich. Veröffentlichte prospektive Studien sind noch selten, neue randomisierte Studien laufen aktuell noch. Finanzielle und personelle Ressourcen für die Transitionsmedizin sind in Deutschland knapp, was eine Implementation der Guidelines in die klinische Praxis erschwert. Die Finanzierung von Transitionsprogrammen in der Regelversorgung zu implementieren ist ein wichtiges Ziel für die Zukunft.
引用
收藏
页码:206 / 214
页数:8
相关论文
共 11 条