Wie die AfD im Kontext der „Flüchtlingskrise“ mobilisierte. Eine empirisch-qualitative Untersuchung der „Herbstoffensive 2015“How the AfD mobilized in the context of the “refugee crisis”. Am empirical-qualitative study of the “Herbstoffensive 2015”

被引:1
|
作者
Lars Geiges
机构
[1] Institut für Demokratieforschung,
关键词
D O I
10.1007/s41358-018-0126-3
中图分类号
学科分类号
摘要
Wie keine zweite politische Partei konnte die Alternative für Deutschland (AfD) von der „Flüchtlingskrise“ profitieren. Sie hatte sich nach ihrer Spaltung vom Sommer 2015 gänzlich neu aufzustellen und positionierte sich im Kontext der Krise rasch und entschlossen als rechtspopulistische Kraft, die kampagnenförmig auftretend und als Bewegungspartei agierend dezidiert gegen den asylpolitischen Kurs der Bundesregierung Stellung bezog. Im Rahmen der „Herbstoffensive 2015“ veranstaltete sie deutschlandweit Informationsabende, Kundgebungen und Demonstrationen, die teilweise, insbesondere in Ostdeutschland, mehrere tausend Teilnehmer anzuziehen vermochten. Eine offenkundig erfolgreiche Mobilisierung, schließlich erzielte die noch junge Partei infolge ihrer Kampagne gegen „Asylchaos“ und „unkontrollierter Einwanderung“ beachtliche Wahlergebnisse auf Länder- und 2017 auch auf Bundesebene, da das Flüchtlingsthema ungebrochen polarisiert. Mit welchen Lösungen und Problembeschreibungen traten die AfD-Protagonisten aber zu Beginn der „Flüchtlingskrise“ auf und sprachen ihre Zuhörerschaft an? Dafür wurden AfD-Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen teilnehmend beobachtet und anschließend die Hauptreden u. a. von Björn Höcke, André Poggenburg und Frauke Petry einer Framinganalyse unterzogen.
引用
收藏
页码:49 / 69
页数:20
相关论文
empty
未找到相关数据