COVID-19 und neurologische Probleme

被引:0
|
作者
Felix Schürch
机构
来源
Zeitschrift für Allgemeinmedizin | 2022年 / 98卷 / 10期
关键词
D O I
10.1007/BF03653032
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Nebenwirkungen sind bei den Impfungen gegen COVID-19 in der Fachwelt und in der Öffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diese Studie befasste sich mit dem Auftreten von neurologischen Erkrankungen sowohl nach der Impfung als auch nach einer Infektion bei ungeimpften Personen. Vier neurologische Probleme wurden untersucht: Die Bell-Lähmung (idiopathische Facialis-Lähmung), die Enzephalomyelitis, das Guillain-Barré-Syndrom und die seltene transverse Myelitis. Es sind Krankheiten, bei denen man annimmt, dass Vorgänge im Immunsystem eine Rolle spielen. Die Daten stammten aus zwei Datenbanken: Die Clinical Practice Research Datalink sammelt Angaben aus Praxen der Grundversorgung, ihr Datenpool deckt 20% der britischen Bevölkerung ab. Das Information System for Research in Primary Care deckt 80% der Bevölkerung in der spanischen Region Katalonien ab. Damit gab es für die Studie einen Pool von anonymisierten Daten zu mehr als 14 Millionen Menschen. Aus diesem Datenpool wurde eine erste Kohorte mit jenen Personen gebildet, die zwischen Herbst 2020 und Sommer 2021 mindestens eine Impfung erhalten hatten. Die Nachbeobachtungszeit wurde entsprechend dem kürzesten empfohlenen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Impfdosis auf 21 Tage nach der Erstimpfung festgelegt. 3.588.318 Personen waren mit BNT162b2 (Tozinameran, Comirnaty®) geimpft worden, 244.913 Personen mit mRNA-1273 (Elasomeran, Spikevax®), 4.376.535 mit ChAdOx1 (Vaxzevria®) und 120.731 mit Ad26.COV2-S (Jcovden®, COVID-19 Vaccine Janssen®). Die Berechnung der Häufigkeiten der vier neurologischen Erkrankungen nach der Impfung ergab kein Sicherheitssignal, d.h. diese Erkrankungen traten nach der Impfung nicht häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung. Zwei Kohorten umfassten 447.233 bzw. 288.637 ungeimpfte Personen, bei denen ein Infekt mit SARS-CoV-2 durch einen PCR-Test nachgewiesen worden war. Hier war die Beobachtungsphase 90 Tage. Nach der SARS-CoV-2-Infektion wurden erhöhte Risiken für die Bell-Lähmung, Enzephalomyelitis und das Guillain-Barré-Syndrom gefunden. In den Schlussfolgerungen wird darauf hingewiesen, dass zur Beurteilung möglicher langfristiger Nebenwirkungen der Impfung und der SARS-CoV-2-Infektion weitere Studien nötig sein werden.
引用
收藏
页码:333 / 333
相关论文
共 50 条
  • [1] Neurologische morbiditeit bij COVID-19
    André Weel
    [J]. TBV – Tijdschrift voor Bedrijfs- en Verzekeringsgeneeskunde, 2021, 29 (4): : 21 - 21
  • [2] Neurologische und psychische Leiden nach COVID-19 sehr häufig
    Alkomiet Hasan
    [J]. MMW - Fortschritte der Medizin, 2021, 163 (14) : 26 - 27
  • [3] Menopause und COVID-19
    Peter Frigo
    [J]. Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich, 2020, 30 (3): : 114 - 115
  • [5] Glukokortikoide und Covid-19
    Klimek, Ludger
    Foerster-Ruhrmann, Ulrike
    Becker, Sven
    Chaker, Adam
    Huppertz, Tilman
    Deitmer, Thomas
    Olze, Heidi
    Strieth, Sebastian
    Worm, Margitta
    Hamelmann, Eckard
    Taube, Christian
    Wagenmann, Martin
    Werfel, Thomas
    Wrede, Holger
    Schlenter, Wolfgang
    Loehler, Jan
    Wollenberg, Barbara
    Beule, Achim G.
    Rudack, Claudia
    Bachert, Claus
    Dietz, Andreas
    [J]. ALLERGO JOURNAL, 2020, 29 (03) : 58 - 59
  • [6] Licht und Covid-19 — Ein UpdateLight and COVID-19 — An Update
    Gerhard Litscher
    [J]. Akupunktur & Aurikulomedizin, 2023, 49 (1) : 45 - 49
  • [7] Thrombose und COVID-19Thrombosis and COVID-19
    Stanislava Tzaneva
    [J]. hautnah, 2021, 20 (2) : 92 - 97
  • [9] FORSCHUNG, LICHT UND COVID-19
    Michael Weber
    Gerhard Litscher
    [J]. Akupunktur & Aurikulomedizin, 2020, 46 (2) : 8 - 8
  • [10] Covid-19 und Stadtentwicklung in China
    Xin, Yi
    Kunzmann, Klaus R.
    [J]. DISP, 2021, 57 (04): : 12 - 31