Typ-1-Diabetes: Früherkennung und Ansätze zur PräventionUpdate 2020Type 1 diabetes: Early diagnosis and preventive approachesUpdate 2020

被引:0
|
作者
Benjamin A. Marcus
Peter Achenbach
Anette-Gabriele Ziegler
机构
[1] Klinikum rechts der Isar,Forschergruppe Diabetes der Technischen Universität München
[2] Helmholtz Zentrum München,Institut für Diabetesforschung
[3] Deutsches Zentrum für Diabetesforschung (DZD) e. V. München-Neuherberg,undefined
来源
Der Diabetologe | 2020年 / 16卷
关键词
Autoimmundiabetes, Verhütung & Bekämpfung; Genetische Veranlagung für eine Krankheit; Diagnostische Screeningprogramme; Klinische Studien; Minderjährige; Autoimmune diabetes, prevention & control; Genetic predisposition to disease; Diagnostic screening programs; Clinical studies as topic; Minors;
D O I
暂无
中图分类号
学科分类号
摘要
Die Inzidenz des Typ-1-Diabetes nimmt zu, besonders bei Kleinkindern. Die Erkrankung kann effektiv bereits im asymptomatischen Frühstadium der Inselautoimmunität erkannt werden. Ein Screening ist nicht nur für Risikofamilien, sondern auch in bevölkerungsweiten Studien wie Fr1daplus in Bayern möglich und sinnvoll. Komplikationen bei der Manifestation kann durch eine frühe Diagnosestellung vorgebeugt werden. Die Teilnahme an experimentellen Interventionen zur Verzögerung der Stadienprogression ist möglich. Unterschiedliche Ansätze zur sekundären Prävention werden verfolgt. Mit dem monoklonalen Antikörper Teplizumab gelang es erstmals, bei Patienten in Stadium 2 den Zeitpunkt der Manifestation hinauszuzögern. Säuglinge mit einem hohen Risiko für die Entwicklung eines Typ-1-Diabetes können durch genetisches Screening identifiziert werden. Bei der Primärprävention wird u. a. das Ziel verfolgt, das Entstehen der Autoimmunreaktion zu verhindern. In der POInT-Studie sollen bei Risikokindern durch frühe orale Exposition zu Insulin die Immuntoleranz verbessert und das Auftreten eines Frühstadiums verzögert oder verhindert werden.
引用
收藏
页码:654 / 661
页数:7
相关论文
共 41 条
  • [1] Early diagnosis of type 1 diabetes [Frühdiagnostik bei Typ-1-Diabetes]
    Achenbach P.
    Pan L.
    Ziegler A.-G.
    [J]. Der Diabetologe, 2008, 4 (1): : 47 - 58
  • [2] Früherkennung und präventive Behandlung des Typ-1-DiabetesEarly detection and early preventive treatment of type 1 diabetes
    P. Achenbach
    [J]. Der Diabetologe, 2018, 14 : 212 - 213
  • [3] Diabetes mellitus Typ 1Früherkennung und PräventionType 1 diabetes mellitusEarly detection and prevention
    M. Hummel
    P. Achenbach
    [J]. Der Internist, 2015, 56 : 475 - 483
  • [4] Typ-1-Diabetes im asymptomatischen FrühstadiumOrales Insulin zur präventiven Behandlung Asymptomatic early stage type 1 diabetesOral insulin as a preventive treatment
    P. Achenbach
    [J]. Der Diabetologe, 2018, 14 (4): : 234 - 239
  • [5] Type 1 diabetes: Early diagnosis and preventive approaches Update 2020
    Marcus, Benjamin A.
    Achenbach, Peter
    Ziegler, Anette-Gabriele
    [J]. DIABETOLOGE, 2020, 16 (07): : 654 - 661
  • [6] Neue Wege zur Prävention des Typ-1-Diabetes bei KindernChancen und RisikenNew ways for prevention of type 1 diabetes in childrenPossibilities and risks
    O. Kordonouri
    T. Danne
    K. Lange
    [J]. Monatsschrift Kinderheilkunde, 2021, 169 : 930 - 940
  • [8] Behandlung des Typ-1-Diabetes im Frühstadium: eine KasuistikTreatment of type 1 diabetes diagnosed at an early stage of disease: a case report
    K. Warncke
    D. Flores
    M. Heinrich
    S. Aydin
    S. Burdach
    [J]. Der Diabetologe, 2018, 14 : 231 - 233
  • [9] Komorbiditäten bei Typ-1-Diabetes im Kindes- und JugendalterComorbidities of type 1 diabetes in childhood and adolescence
    Elke Fröhlich-Reiterer
    [J]. Monatsschrift Kinderheilkunde, 2021, 169 : 912 - 921
  • [10] Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitusDietary recommendations for persons with type 1 diabetes mellitus
    Diana Rubin
    Anja Bosy-Westphal
    Stefan Kabisch
    Peter Kronsbein
    Karsten Müssig
    Marie-Christine Simon
    Astrid Tombek
    Katharina S. Weber
    Thomas Skurk
    [J]. Die Diabetologie, 2024, 20 (3) : 390 - 408