Rechtliche Rahmenbedingungen in der Versorgung von Patienten mit "terminaler Dehydration" in Deutschland

被引:1
|
作者
Suchner, U. [1 ]
Reudelsterz, C. [2 ]
Hill, A. [3 ,4 ]
Stoppe, C. [3 ,4 ]
Gog, C. [5 ]
机构
[1] Klinikum Darmstadt, Klin Anasthesiol & Operat Intens Med, Darmstadt, Germany
[2] Praxis Ernahrung Beratung Wissensch, Berlin, Germany
[3] Uniklin RWTH Aachen, Klin Operat Intens Med & Intermediate Care, Aachen, Germany
[4] Uniklin RWTH Aachen, CARE Cardiovasc Crit Care & Anesthesia Evaluat &, Aachen, Germany
[5] Sana Klinikum Offenbach, Klin Palliat Med, Starkenburgring 66, D-63069 Offenbach, Germany
关键词
Patientenversorgung; Arzneimitteltherapie; Wasser-Elektrolyt-Imbalance; Entscheidungsfindung; Gesundheitsvorsorge; Patient care; Drug therapy; Water-electrolyte imbalance; Decision making; Delivery of health care;
D O I
10.1007/s00063-019-00647-1
中图分类号
R5 [内科学];
学科分类号
1002 ; 100201 ;
摘要
ZusammenfassungHintergrundDer rechtliche Bezugsrahmen zur Durchfuhrung einer Flussigkeitstherapie in der palliativmedizinischen Versorgung am Lebensende kann auf verschiedenen Kontinenten und sogar in benachbarten Landern sehr unterschiedlich sein.FragestellungWelche rechtlichen Implikationen mussen in Deutschland im Umgang mit der terminalen" Dehydration beachtet werden?Material und MethodenEs wurden relevante Publikationen in englischer und deutscher Sprache identifiziert. Insbesondere wurden die in Deutschland gultigen Empfehlungen herangezogen und mit den Vorgehensweisen in England und Kanada verglichen.ErgebnisseUnsere rechtlichen Erwagungen entsprechen den Empfehlungen der Bundesarztekammer. Als zentrale Bestandteile sind die Patientenautonomie, die bestmogliche Symptomkontrolle und die standige therapeutische Nutzen-Risiko-Abschatzung zu nennen. Die Dehydration ist danach auch weiterhin als Symptom" zu betrachten, das zu kontrollieren" ist, solange dieses mit therapeutischen Mitteln beherrscht werden kann und solange der Patient diesem Vorgehen nicht ablehnend gegenubersteht. Bleibt die Dehydration aber therapeutisch refraktar, ist es gerechtfertigt, die klinisch assistierte (Clinically assisted hydration", CAH) entweder nicht zu initiieren oder die laufende Therapie zu stoppen. Diesem Vorgehen steht das in Kanada praktizierte shared decision-making model" diametral gegenuber, bei dem eine paternalistische Entscheidungsfindung moglich ist, sofern die Patienten oder Angehorigen schlecht informiert und unvorbereitet erscheinen, um nach Expertenmeinung richtig" zu entscheiden.SchlussfolgerungenEine nichtrefraktare Dehydration am Lebensende darf nach deutschem Recht nicht untherapiert bleiben und darf nicht als Option zur Verkurzung des Sterbeprozesses genutzt werden, wenn die Entstehung einer Dehydration nicht dem Patientenwillen entspricht oder dieser Wille nicht ermittelbar ist. AbstractBackgroundThe legal framework for fluid management in the palliative care setting varies between continents and even between countries.ObjectivesWhat legal implications must be taken into account in Germany in dealing with "terminal" dehydration?Materials and methodsRelevant publications in English and German have been identified. Notably, German recommendations and guidelines were reviewed, whereas national mindsets were contrasted with those of other countries like the United Kingdom and Canada.ResultsOur legal considerations are in line with the recommendations of the German Federal Medical Association. Key components are "patient autonomy", "best possible symptom control" and a "steady therapeutic risk-benefit assessment". Dehydration should then continue to be regarded as a "symptom" that must be "controlled" as long as it can be improved by therapeutic means and as long as the patient is not opposed to this approach. However, if dehydration remains therapeutically refractory, it is justified either not to initiate clinically assisted hydration (CAH) or to stop the ongoing therapy. The "shared decision-making model" practiced in Canada is diametrically opposed to this approach, where paternalistic decision-making is possible, provided that patients or relatives appear to be ill-informed and unprepared to decide "correct" according to expert opinion.ConclusionsA "non-refractory" state of dehydration at the end of life must not be left untreated under German law and must not be used as an option to hasten the death process if the development of dehydration does not correspond to the patient's will or if this will cannot be determined.
引用
收藏
页码:161 / 167
页数:7
相关论文
共 50 条