Zusammenfassung Von weltweit mehr als 400 Mio. Menschen mit Diabetes mellitus entwickeln bis zu 50% im Laufe ihrer Erkrankung eine Neuropathie. Trotz oder gerade wegen dieser Haufigkeit darf jedoch nicht jede Neuropathie, die in Koinzidenz mit einem Diabetes mellitus auftritt, unkritisch als diabetische Neuropathie diagnostiziert werden. Eine prazise Ausschluss- und Ausma ss diagnostik ist entscheidend, um andere behandelbare Erkrankungen wie z.B. die Chronisch Inflammatorische Demyelinisierende Polyradikuloneuropathie oder die hereditare Transthyretin-Amyloidose nicht zu ubersehen. Einfache, nicht-invasive, preiswerte und allzeit verfugbare Screeningmethoden stellen Anamnese und klinische Untersuchung dar. Erganzend ist in fruhen Erkrankungsstadien die Quantitativ Sensorische Testung hilfreich zur Eingrenzung einer Small Fiber-Dysfunktion. Sind, typischerweise im Verlauf, gro ss e Nervenfasern geschadigt, so ist das charakteristische elektrophysiologische Bild das einer langenabhangigen, axonalen, sensibel betonten oder sensomotorischen Neuropathie. Die Nervensonografie kann zur Unterscheidung von autoimmun-demyelinisierenden Neuropathien hilfreich sein. Moderne Untersuchungsverfahren wie die MR-Neurografie konnen auch proximale Nervenabschnitte bis auf Faszikelebene darstellen, sind allerdings nur an wenigen Zentren verfugbar. Haut- und Nervenbiopsien sind v. a. bei untypischen Verlaufen zur Abgrenzung von Differenzialdiagnosen hilfreich. Diabetische Neuropathien konnen zu einer erheblichen Reduktion von Lebensqualitat und Lebensdauer fuhren. Zur fruhest- und bestmoglichen ursachlichen und symptomatischen Therapieeinleitung ist eine prazise Diagnostik essentiell. Abstract Out of 400 million individuals with diabetes mellitus worldwide, up to 50% will develop some form of neuropathy during the course of the disease. However, not every neuropathy occurring along with diabetes mellitus can be considered as diabetic neuropathy. Precise diagnostic methods are required not to miss other treatable diseases, e.g., chronic inflammatory demyelinating polyradiculoneuropathy or hereditary transthyretin-related amyloidosis. Patient history and neurological examinations constitute easy, non-invasive, cost-efficient, and readily available screening tools. In early stages, quantitative sensory testing is helpful in evaluating small fiber dysfunction. When large fibers are damaged, nerve conduction studies show a length-dependent, axonal, sensory or sensorimotor neuropathy. The nerve ultrasound can be helpful to distinguish diabetic from autoimmune neuropathy. MRI neurography has the potential to depict even proximal nerve sections up to fascicle levels, but is available at highly specialized centers only. Skin and nerve biopsies are still of use to identify competing causes in atypical cases. Diabetic neuropathies can drastically reduce the span and quality of life. Precise diagnostic procedures are essential for identifying the best and earliest causative and symptomatic treatment.