Zusammenfassung Patientinnen und Patienten (Pat.) mit Parkinson-Krankheit bedurfen mit zunehmender Krankheitsdauer und Schweregrad personlicher Betreuung, die meist von weiblichen Angehorigen gewahrleistet wird. Die Belastungen fur pflegende Angehorige resultieren einerseits aus den motorischen Beeintrachtigungen der Pat., andererseits von neurokognitiven und neuropsychiatrischen Symptomen sowie Verhaltensstorungen, Storungen des autonomen Nervensystems, der Miktion, des Schlafes und der Selbststandigkeit. Gesundheitliche Probleme der Betreuungsperson, u.a. Depression und Angst, emotionale Probleme mit dem Pflegling, Beeintrachtigung des Schlafs, sowie Einschrankungen in personlichen Anliegen, Beruf, Familie, Freizeitgestaltung, sozialen Aktivitaten, finanzielle Einbu ss en und mangelhafte soziale Unterstutzung stellen weitere Belastungsfaktoren dar. Personen mit dem Risiko einer erheblichen Betreuungsbelastung sind fruhzeitig zu identifizieren, um ihnen Informationen uber die Krankheit und Unterstutzungsmoglichkeiten sowie entsprechende personelle, psychologische und finanzielle Unterstutzung zukommen zu lassen. Abstract Parkinson patients suffering from disease progression become increasingly dependent on personal care, which is mostly provided by female family members. Burden of care correlates with severity of motor impairment, neurocognitive and neuropsychiatric symptoms, behavioral abnormalities, autonomic nervous system disorders, impairment of micturition, sleep, and dependence. Caregiver burden also results from restrictions in time for personal matters, family, leisure and social activities, occupational limits, costs, lack of social support and impairment of sleep, depression, and emotional and other health problems of the carer (such as depression and anxiety). Caregivers at risk of caregiver burden need to be identified in time in order to provide information and adequate personal, psychological and financial support.