Zusammenfassung Hintergrund Metamizol war 2018 das am zweithaufigsten verordnete Medikament in Deutschland trotz des bekannten Risikos einer Agranulozytose und der strengen Indikationsstellung. 25% der Verordnungen sind laut Stammschulte et al. Off-Label-Use. Obwohl eine Blutbildkontrolle in der Fachinformation ausdrucklich empfohlen wird, findet diese seitens der Mehrheit der Metamizol-verschreibenden Arzte nicht routinema ss ig statt. Material und Methoden Retrospektive Untersuchung von 8 Fallen von Agranulozytose nach Metamizol-Einnahme im HNO-Universitatsklinikum Erlangen in den Jahren 2016-2020. Es handelte sich um 5 Manner und 3 Frauen. Das Durchschnittsalter bei Diagnosestellung lag bei 52,4 Jahren (25,6). Ergebnisse Agranulozytose nach Metamizol-Einnahme ist eine schwerwiegende unerwunschte Nebenwirkung, die prinzipiell Patienten jeden Alters betreffen kann. Oft fuhrt erst eine Symptomatik in Form von Fieber, Dysphagie und Tonsillitis, meist in Kombination mit Abszessen im Kopf-Hals-Bereich, zur Erkennung einer Metamizol-induzierten Agranulozytose. Eine Agranulozytose erfordert teilweise radikal-chirurgische und intensivstationare Ma ss nahmen und kann zur Sepsis mit Organversagen oder sogar zum Tod fuhren. Schlussfolgerungen Die beschriebenen Patientenfalle zeigen, dass Agranulozytose eine gefahrliche bis teilweise sogar todliche Nebenwirkung nach Metamizol-Einnahme darstellt. Auch wenn das Risiko einer Agranulozytose mit der Dauer der Anwendung anzusteigen scheint, sollten im Sinne der Patientensicherheit eine entsprechende Patientenaufklarung und die Dokumentation einer bereits einmaligen intraoperativen Gabe im Entlassbrief erfolgen. So konnte eine Agranulozytose fruher erkannt und schwere Komplikationen bis hin zum Tod vermieden werden. Abstract Objective Metamizole was the second most common drug prescribed in Germany in 2018 despite the known risk of agranulocytosis and the strict indication. According to Stammschulte et al. up to 25% of all prescriptions are off-label use. Although mandatory according to the prescribing information of metamizole, regular blood cell counts are not performed in up to 50% of the patients with long-term use of this drug. Material and Methods Retrospective analysis of eight cases metamizole-induced agranulocytosis over a period of five years (2016-2020) in the university ENT department in Erlangen. Five patients were men and three women. Mean age of diagnosis was 52,4 years (25,6). Results Agranulocytosis after use of metamizole is a serious adverse drug reaction that may affect patients of all ages. Frequently, only distinct clinical symptoms such as temperature of unknown origin, dysphagia and tonsillitis in combination with abscesses in the head and neck area result in the detection of a metamizole-induced agranulocytosis. An agranulocytosis provokes partially radical surgery and/ or intensive-care measures and could lead to sepsis with organ failure or even to death. Conclusions These patient cases show that agranulocytosis is a dangerous or even deadly adverse drug reaction after use of metamizole. Although the risk of agranulocytosis appears to increase with duration of use, we would recommend patient education as well as documentation of even a single administration of metamizole. This may facilitate early diagnosis of metamizole-induced agranulocytosis and thus prevent the onset of severe complications with possible lethal outcome.