The Russian full-scale invasion of Ukraine on 24 February 2022 was perceived as a shock by Western European publics and observers alike. Thus, when German Chancellor Olaf Scholz announced an epochal change, a Zeitenwende in German foreign policy, the term became a keyword in the political as well as the academic discussion about the changes that the Russia-Ukraine war brought about. The introduction to this special issue starts by empirically sketching the reactions of international actors to the attack. In addition, the naming of the conflict deserves some attention considering the normative issues of the conflict. A brief state-of-the-art analysis demonstrates how the contributions are located in the academic debate. Theoretically speaking, the full-scale invasion of Ukraine revives a long-standing (ontological) debate about continuity and the possibility of change in international politics and foreign policy. The presentation of the single contributions pays respect to these theoretical perspectives and addresses change through the prism of different countries (Germany, Brazil, Poland, the United States, Brazil), transnational actors, religious actors, private military companies, and international law. Overall, the findings challenge the idea of the Russia-Ukraine war as a formative event in global security policy and contribute to a more nuanced understanding of the war's implications and consequences. Der russische Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 wurde von der westeurop & auml;ischen & Ouml;ffentlichkeit und Beobachtern gleicherma ss en als Schock empfunden. Als Bundeskanzler Olaf Scholz einen epochalen Wandel, eine Zeitenwende in der deutschen Au ss enpolitik ank & uuml;ndigte, wurde der Begriff daher zu einem Schl & uuml;sselwort in der politischen, aber auch wissenschaftlichen Diskussion & uuml;ber die Ver & auml;nderungen, die der Russland-Ukraine-Krieg mit sich gebracht hat. In der Einleitung des Sonderheftes werden zun & auml;chst die Reaktionen der internationalen Akteure auf den Angriff empirisch skizziert. Dar & uuml;ber hinaus verdient die Namensgebung des Konflikts angesichts der normativen Fragen des Konflikts eine gewisse Aufmerksamkeit. Eine kurze State-of-the-art-Analyse zeigt, wie die Beitr & auml;ge in der wissenschaftlichen Debatte verortet sind. Theoretisch gesehen belebt der Einmarsch in die Ukraine eine langj & auml;hrige (ontologische) Debatte & uuml;ber Kontinuit & auml;t und die M & ouml;glichkeit des Wandels in der internationalen Politik und Au ss enpolitik. Die Darstellung der einzelnen Beitr & auml;ge tr & auml;gt dieser theoretischen Perspektive Rechnung und thematisiert den Wandel in Bezug auf verschiedene L & auml;nder (Deutschland, Polen, USA, Brasilien), transnationale Akteure, hier religi & ouml;se Akteure und PMCs, und das V & ouml;lkerrecht. Insgesamt stellen die Ergebnisse der Beitr & auml;ge die Vorstellung vom russisch-ukrainischen Krieg als einem pr & auml;genden Ereignis f & uuml;r die globalen Sicherheitspolitik in Frage und tragen zu einem differenzierteren Verst & auml;ndnis der Implikationen und Folgen des Krieges bei.