BackgroundPersistent physical symptoms (PPS), including (primary) pain, can, according to Emotional Awareness and Expression Therapy (EAET), be precipitated, perpetuated, and prolonged by emotional processes related to unresolved trauma and psychosocial conflicts. EAET is a novel, short-term, psychodynamic- and emotion-focused psychological treatment that targets these etiological factors, intending to substantially reduce or eliminate pain and/or somatic symptoms.ObjectiveThis article provides an overview of EAET's theoretical background, core treatment principles, and empirical evidence from randomized controlled trials (RCTs) in alleviating somatic symptoms in people with PPS. Moreover, the potential of EAET and future research directions are discussed.MethodsWe report a selective literature review synthesizing the foundations and treatment characteristics of EAET and the findings from RCTs investigating EAET since 2017.ResultsGrounded in psychodynamic theory, with influences from affective neuroscience and emotion-focused therapy, the core treatment principles are reframing symptom explanations, fostering emotional processing, and facilitating corrective interpersonal experiences. EAET has been implemented in various formats, including individual therapy, group therapy, and internet-administered self-help. Since 2017, seven RCTs have been published, demonstrating efficacy in reducing symptoms, which appears superior to cognitive-behavioral therapy.ConclusionEAET is particularly effective for treating chronic (primary) pain conditions such as fibromyalgia and musculoskeletal pain. However, further studies are required to evaluate its long-term efficacy, determine patient characteristics associated with positive outcomes, and better understand its most active mechanisms. HintergrundAnhaltende K & ouml;rperbeschwerden, einschlie ss lich (prim & auml;rer) Schmerzen, k & ouml;nnen - gem & auml;ss der ,,emotional awareness and expression therapy" (EAET) - durch emotionale Prozesse bei unbearbeiteten Traumata und psychosozialen Konflikten ausgel & ouml;st und aufrechterhalten werden. Die EAET ist eine neuartige psychodynamische und emotionsorientierte Kurzzeitpsychotherapie, die auf diese & auml;tiologischen Faktoren fokussiert, um Schmerz und/oder die somatische Symptomatik erheblich zu reduzieren oder zu beseitigen.ZielDer vorliegende Beitrag bietet einen & Uuml;berblick & uuml;ber den theoretischen Hintergrund der EAET, die zentralen Therapieprinzipien und die empirische Evidenz aus randomisierten, kontrollierten Studien (RCT) zur Linderung somatischer Symptome bei Patienten mit anhaltenden K & ouml;rperbeschwerden. Dar & uuml;ber hinaus werden das Potenzial der EAET und zuk & uuml;nftige Forschungsfragen diskutiert.MethodeWir pr & auml;sentieren eine selektive Literatur & uuml;bersicht, welche die Grundlagen und Therapiemerkmale der EAET sowie die Ergebnisse von RCT zur EAET seit 2017 zusammenfasst.ErgebnisseAuf Grundlage der psychodynamischen Theorie und mit Einfl & uuml;ssen aus der affektiven Neurowissenschaft und der emotionsorientierten Therapie sind die zentralen Behandlungsprinzipien das Reframing des Krankheitsmodells, die Verbesserung der Emotionsverarbeitung und die F & ouml;rderung korrigierender interpersoneller Erfahrungen. Die EAET wurde in verschiedenen Formaten umgesetzt (Einzeltherapie, Gruppentherapie und internetbasierte Selbsthilfe). Seit 2017 wurden 7 RCT ver & ouml;ffentlicht, die eine Wirksamkeit hinsichtlich der Symptomreduktion zeigen, die der kognitiven Verhaltenstherapie & uuml;berlegen zu sein scheint.SchlussfolgerungDie EAET ist besonders wirksam bei der Behandlung chronischer (prim & auml;rer) Schmerzst & ouml;rungen wie Fibromyalgie und Schmerzen des Bewegungsapparats. Es sind jedoch weitere Studien erforderlich, um die Langzeiteffekte zu bewerten, Patientensubgruppen mit besonderem Therapieansprechen zu identifizieren und die wichtigsten Wirkmechanismen besser zu verstehen.