BackgroundObstructive sleep apnea (OSA) is the most common organic sleep disorder. Nocturnal positive airway pressure (PAP) therapy is the first-line treatment, although positive effects can only be expected with regular and long-term use. In view of the increasing OSA prevalence, interface problems in existing care are becoming apparent, leading to inadequate care and long waiting times for diagnosis and treatment. This also has an impact on treatment adherence and support.HypothesisA telemedically supported patient pathway leads to timely diagnosis and needs-based initiation of treatment and improves adherence. This leads to an improved quality of life.Patients and methodsIn a prospective randomized controlled multicenter study, patients with clinically suspected OSA are treated according to guidelines with or without the help of telemedicine (telemedicine and control groups). A total of n = 4448 patients will be included. After guideline-compliant diagnosis and treatment initiation, patients will be followed for up to 12 months, whereby patients in the telemedicine group receive additional telemedical sleep medicine support. For n = 371 patients in the telemedicine group, it will also be investigated whether home-based telemedically supported initiation of PAP therapy under polygraphic control is expedient in the case of a high clinical pre-test probability, clear diagnostic polygraphy findings, and a low comorbidity burden. The new care services will be reimbursed to the participating medical service providers using project funds. In addition to a clinical evaluation, a health economic analysis of secondary data from patients of the participating health insurance funds (TKK, BARMER, DAK, and IKK classic) will be carried out. Primary outcome is sleepiness-related quality of life measured with the standardized functional outcomes of sleep questionnaire (FOSQ). Secondary endpoints are patient-reported outcomes (daytime sleepiness, treatment satisfaction), number of guideline-compliant treatments, PAP therapy adherence, and cost effectiveness and cost utility of the new forms of care. The satisfaction of the medical service providers will also be evaluated.ResultsThe results of the study are expected at the end of the third quarter of 2025.Registration of the studyDRKS00027895 HintergrundDie obstruktive Schlafapnoe (OSA) ist die h & auml;ufigste organisch bedingte Schlafst & ouml;rung. Die n & auml;chtliche positive Atemwegs & uuml;berdrucktherapie (PAP) ist die Erstlinientherapie. Positive Auswirkungen auf Symptome und Komorbidit & auml;ten sind jedoch nur bei regelm & auml;ss iger und langfristiger Anwendung der PAP-Therapie zu erwarten. Angesichts steigender Pr & auml;valenzzahlen werden Schnittstellenprobleme in der bestehenden Versorgung deutlich, die zu einer unangemessenen Versorgung und langen Wartezeiten im diagnostischen und therapeutischen Prozess f & uuml;hren. Dies wirkt sich auch auf die Therapietreue und die -unterst & uuml;tzung aus.HypotheseEin telemedizinisch unterst & uuml;tzter Patientenpfad f & uuml;hrt zu einer rechtzeitigen Diagnose und bedarfsgerechten Therapieeinleitung und verbessert die Therapieadh & auml;renz. Dies f & uuml;hrt zu einer verbesserten Lebensqualit & auml;t.Patienten und MethodenDie Auswertung basiert auf einer prospektiven randomisierten kontrollierten multizentrischen Studie, in der Patienten mit Verdacht auf OSA leitliniengerecht mithilfe von Telemedizin (Telemedizingruppe) oder ohne Telemedizin (Kontrollgruppe) behandelt werden. Insgesamt sollen n = 4448 Patienten mit klinischem Verdacht auf eine bestehende OSA eingeschlossen werden. Nach leitliniengerechter Diagnostik und Therapieeinleitung erfolgt eine Nachsorge von bis zu 12 Monaten. Dies erfolgt bei Patienten der Telemedizingruppe mit zus & auml;tzlicher telemedizinischer Unterst & uuml;tzung durch ein schlafmedizinisches Telemedizin-Board. Bei n = 371 Patienten der Telemedizingruppe wird zudem untersucht, ob bei hoher klinischer Vortestwahrscheinlichkeit, eindeutigem diagnostischem Polygraphiebefund und niedriger Komorbidit & auml;tslast eine h & auml;usliche, telemedizinisch unterst & uuml;tzte Einleitung einer PAP-Therapie unter polygraphischer Kontrolle zielf & uuml;hrend ist. Die neuen Versorgungsleistungen werden den teilnehmenden & auml;rztlichen Leistungserbringern aus Projektgeldern verg & uuml;tet. Neben einer klinischen Evaluation soll eine gesundheits & ouml;konomische Analyse der Sekund & auml;rdaten von Patienten der am Projekt beteiligten Krankenkassen TK, BARMER, DAK und IKK classic erfolgen. Prim & auml;rer Ergebnisparameter ist die schl & auml;frigkeitsbezogene Lebensqualit & auml;t, gemessen mit dem standardisierten Fragebogen FOSQ (Functional Outcomes of Sleep Questionnaire). Sekund & auml;re Endpunkte sind patientenberichtete Ergebnisse (Tagesschl & auml;frigkeit, Behandlungszufriedenheit), Anzahl der leitliniengerechten Behandlungen, PAP-Therapieadh & auml;renz sowie Kosteneffektivit & auml;t und Kosten-Nutzen-Verh & auml;ltnis der neuen Versorgungsformen. Auch die Zufriedenheit der medizinischen Leistungserbringer im Projekt soll evaluiert werden.ErgebnisDie Ergebnisse der Studie werden zum Ende des 3. Quartals 2025 erwartet.Registrierung der StudieDRKS00027895